Prof. Dr. Bärbel Barzel Pädagogische Hochschule Freiburg Tel.: 0761 682-342
Prof. Dr. Timo Leuders Pädagogische Hochschule Freiburg Tel.: 0761 682-347

Mitarbeiter

Markus Ehret Pädagogische Hochschule Freiburg
Raja Herold Pädagogische Hochschule Freiburg

Lernförderliche Unterrichtsmethoden 

Ziel des Teilprojekts ‚Lernförderliche Unterrichtsmethoden’ ist es, erprobte Modelle für eine differenzierende und aktivierende Unterrichtskultur im Mathematikunterricht zu dokumentieren und für die Verwendung in Fortbildungen aufzubereiten. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf die lernschwächeren Schülerinnen und Schülern in nicht-gymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I.

Die Materialien, die während der Projektlaufzeit entwickelt wurden, sind:

  • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, die exemplarische Unterrichtsmaterialien und adressatengerecht aufbereitete Hintergrundinformationen für einen methodisch sinnvoll gestalteten Mathematikunterricht suchen.
  • Materialien für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Fortbildungen zu diesem Thema durchführen.

Die Entwicklung der Materialien richtet sich dabei nach zwei zentralen konzeptionellen Leitideen:

Differenzierung

Insbesondere für die integrierten Hauptschulbildungsgänge ist eine Differenzierung nach Leistungsniveau und individuellen Zugängen ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Unterricht, das durch entsprechende Unterrichtsmethoden und Aufgabenauswahl umgesetzt werden kann.

Aktivierung

Gerade für schwache Lernende sind vielfältige Unterrichtsmethoden einzusetzen, in denen auch weniger der Schule zugewandte Schülerinnen und Schüler zum intensiven Arbeiten gebracht werden.

Die Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen ist stark von der Nähe zu den Bedarfen und zum Unterrichtsalltag der Lehrkräfte abhängig. Gerade unterrichtsmethodische Konzepte müssen daher konkret und in Form übertragbarer Modelle kommunizierbar sein. Im Rahmen der deutschlandweit üblichen Fortbildungsformate kann dies am besten gelingen, wenn man die Konzepte anhand konkreter Videosequenzen an die Lehrkräfte heranträgt. Im Projekt wurden Unterrichtsmethoden zur Differenzierung und Aktivierung der Lernenden zusammengestellt und für die Lehrerfortbildung verfügbar gemacht, auch in Form videogestützter Module. Materialien und Konzepte für die Lehrerfortbildung wurden dazu entwickelt und in fünf Schulen erprobt.

Zu jeder Methode stehen Steckbriefe zur Verfügung, welche die Methode detailliert erklären und hilfreiche Hinweise zur Umsetzung geben.

Ich-Du-Wir

Bei dem Baustein „Ich-Du-Wir“ geht es um eine systematische Abfolge von individueller Auseinandersetzung mit einem Problem, den Austausch zwischen Lernpartnerinnen und -partnern und das Zusammentragen in der ganzen Klasse sowie eine angemessene Balance zwischen diesen Anforderungen zu gewährleisten.

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 3 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeignet.

Zeitdauer: Dieser Baustein wird in seiner Kurzform ca. 5 bis 10 Minuten dauern.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein benötigen Sie nicht zwingend zusätzliches Material. Bei Bedarf können die drei Symbole als Visualisierung der jeweiligen Phase eingesetzt werden. Außerdem stehen Arbeitsblätter unter Material für den Unterricht zur Verfügung.

Steckbrief Ich-Du-WirArbeitsblatt Ich-Du-Wir

Partner-Check

Bei dem Baustein „Partner Check“ geht es darum, zuerst von einem Partner einen geplanten Lösungsweg zu einer Aufgabe überprüfen zu lassen, bevor die Aufgabe bearbeitet wird. Dazu müssen beide die Aufgabe durchdringen.

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 4 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeignet.

Zeitdauer: Dieser Baustein wird ca. 5 bis 10 Minuten dauern.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein finden Sie vorbereitete Arbeitsblätter unter Material für den Unterricht.

Steckbrief zur Methode "Partner-Check"BeispieleVorlage (blanko)

Mathekonferenz

Bei dem Baustein „Mathekonferenz“ tauschen sich die Schülerinnen und Schüler in einer Kleingruppe aus

  • über individuelle Lösungen (Lösungskonferenz),
  • über verwendete Strategien (Strategiekonferenz),
  • besprechen sie Vorschläge zu einem mathematischen Text, z.B. zu einer Definition (Schreibkonferenz).

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 5 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeignet.

Zeitdauer: Dieser Baustein wird ca. 10 bis 20 Minuten dauern.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein finden Sie vorbereitete Arbeitsblätter unter Material für den Unterricht.

Steckbrief Mathe-KonferenzArbeitsblatt Mathe-Konferenz

Weitere Informationen, Unterrichtsmaterialien sowie ein Informationsvideo rund um das Thema Mathekonferenzen finden Sie auf den Internetseiten vom Projekt PIK AS, das ebenfalls von der Deutsche Telekom Stiftung initiiert wurde. PIKAS: Mathekonferenzen

Stationen

Bei dem Baustein „Stationen“ geht es um ein selbstständiges und eigenverantwortliches Erarbeiten oder Üben von mathematischen Inhalten. Durch zahlreiche Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten erweist sich dieser Baustein als eine sehr flexible und anpassungsfähige Methode.

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 3 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeigne

Zeitdauer: Dieser Baustein wird ca. 15 bis 30 Minuten dauern.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein finden Sie Anregungen bzgl. der Umsetzung unter Material für den Unterricht.

Steckbrief StationenLaufzettel (blanko)

Hausaufgabenfolie

Bei dem Baustein „Hausaufgabenfolie“ geht es darum, die Schülerinnen und Schüler in die Durchführung der Hausaufgabenbesprechung aktiv einzubeziehen. Dabei werden Lösungsideen auf einer vorgestalteten OHP-Folie dokumentiert und schließlich bei der Besprechung präsentiert.

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 3 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeignet.

Zeitdauer: Dieser Baustein wird ca. 5 bis 10 Minuten dauern.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein finden Sie eine vorbereitete Kopiervorlage unter Material für den Unterricht.

Steckbrief Hausaufgaben-FolieFolie mit KästchenFolie ohne Kästchen

5-Minuten-Lehrer

Bei dem Baustein „5 - Minuten Lehrer“ geht es um ein Kurzreferat, welches die Schülerinnen und Schüler selbstständig vorbereiten und innerhalb von maximal 5 Minuten der Klasse vortragen. Meist geht es um das Wiederholen bereits erarbeiteter Inhalte.

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 2 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeignet.

Zeitdauer: Dieser Baustein wird ca. 5 Minuten dauern.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein finden Sie eine vorbereitete Kopiervorlage unter Material für den Unterricht.

Steckbrief 5-Minuten-LehrerTippsFolie

Strategieschlüssel

Bei dem Baustein „Strategieschlüssel“ geht es darum, Schülerinnen und Schülern ein Werkzeug an die Hand zu geben, um sich während der Bearbeitung von Aufgaben selbst zu helfen. Durch die Anwendung von Heuristiken und Tipps öffnen die Schülerinnen und Schüler verschlossene Türen selbst.

Einsatz in der Schule: Dieser Baustein ist ab Klasse 4 (bis einschließlich Oberstufe) für alle Schularten geeignet.

Zeitdauer: Dieser Baustein ist universell in jeder Phase des Unterrichts als Ritual einsetzbar. Die Zeitdauer hängt dabei vom jeweiligen Schüler/ von der jeweiligen Schülerin ab.

Material im Unterricht: Für diesen Baustein finden Sie eine vorbereitete Kopiervorlage unter Material für den Unterricht.

Steckbrief Strategieschlüsselmögliche StrategieschlüsselStrategieschlüssel Volumen