Projektarbeit
Projektarbeit in Berlin und Brandenburg
Im Verlauf der Schuljahre 2014/15 und 2015/16 treffen sich die teilnehmenden Lehrkräfte innerhalb einer Fortbildungsreihe zu insgesamt sechs ganztägigen Veranstaltungen. Themenschwerpunkte dieser Veranstaltungen sind zu den Bausteinen „Natürliche Zahlen“ und „Brüche, Prozente, Dezimalzahlen“:
- Didaktischer Hintergrund
- Analyse von Arbeitsprodukten/Diagnose
- Aufbau und Einsatz der Fördermaterialien
- Planung und Durchführung der Förderung
- Austausch über Organisation der Förderung
- Austausch über Erfolge und Schwierigkeiten
- Ausstrahlung auf die Fachkonferenz der Schule
Begleitung der Schulen
Die LISUM-Mitarbeiterinnen unterstützen und beraten die Schulen regelmäßig vor Ort.
Themenschwerpunkte der Beratungsgespräche mit den Lehrkräften und den Schulleitungen sind:
- Organisation der Förderstunden
- Dokumentation/ Feststellung der Entwicklung der Schüler/innen
- Umgang mit Standortbestimmungen
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Förderung (Ursachen)
- Fachliche Nachfragen
- Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung der Ideen aus „Mathe sicher können“ in die gemeinsame Arbeit der Fachkonferenz
- Unterstützung der Fachkonferenzen zu Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung im Sinne des Projekts „Mathe sicher können“
Zu einem Schulbesuch gehört auch immer das Angebot zur Hospitation einer Förderstunde.