Generelle Informationen zum Diagnose- und Förderkonzept von Mathe sicher können finden Sie hier:

  • Informationen für Schulaufsichten [PDF]
  • Informationen für Schulleitungen [PDF] [Film]
  • Informationen für Lehrkräfte [PDF] [Mehrere Filme]
  • Informationen für Eltern [PDF] [Film

 

Diagnose- und Fördermaterialien gibt es zu drei Inhaltsbereichen:

  • Natürliche Zahlen (Klasse 3–5)
  • Brüche, Prozente, Dezimalzahlen (ab Klasse 6)
  • Sachrechnen (Klasse 4–7)

 

 

Prinzipien


Das Mathe-sicher-können-Material verfolgt den Grundgedanken der diagnosegeleiteten Förderung und hat als Ziel schwächere Schülerinnen und Schüler gezielt zu identifizieren und sie entsprechend zu fördern. Alle Materialien basieren somit auf den drei folgenden Prinzipien:

 

Verstehensorientierung

Verständnis für Konzepte und Verfahren aufbauen

Nachhaltiges und sinnstiftendes Lernen orientiert sich am Aufbau von Verständnis.

Auch mathematisch schwache Lernende sollen Verständnis aufbauen für mathematische Konzepte und Verfahren. Sie sollen verstehen, was die Konzepte und Symbole bedeuten und warum die Verfahren gelten. Dies ist die Basis für die spätere Fertigkeit. 

Diagnosegeleitetheit

Ansetzen an dem Denken der Lernenden

Kenntnisse und Vorstellungen der Lernenden werden mittels Standortbestimmungen erhoben, um diese daran anschließend gezielt zu fördern.

Kommunikationsförderung

Denken anregen im angeleiteten Gespräch

Der Aufbau von Verständnis bedarf gerade bei schwächeren Lernenden der Kommunikation untereinander und mit der Lehrperson. Dazu werden gezielte Kommunikationsanlässe und Sprachunterstützung angeboten.

Die Materialien wurden auf wissenschaftlicher Basis und in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektschulen erprobt und weiterentwickelt.

 

Die Prinzipien und ihre Umsetzung im Unterrichtsalltag werden in drei Einstiegsfilmen vorgestellt unter:
https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/einstiegs-und-themenfilme

Dort finden sich auch kurze Videos zur Information von Eltern und Schulleitungen.

 

Aufbau


Jeder Inhaltsbereich, wie z.B. "Natürliche Zahlen", besteht aus mehreren Förderbausteinen. In insgesamt 45 Bausteinen sind Basiskompetenzen (Verstehensgrundlagen und Rechenfertigkeiten) aufgeteilt, über die alle Schülerinnen und Schüler verfügen sollten.

Viele Basiskompetenzen-Programme fokussieren auf Trainingsaufgaben: Wenn Rechenfertigkeiten prinzipiell erlernt, aber noch nicht sicher beherrscht sind, müssen sie in der Tat auch automatisiert werden. Dazu ist Training wichtig. Doch vor dem Training kommt das Erarbeiten in mehreren Lernstufen entlang eines Lernpfads. Dabei werden Rechenfertigkeiten zunächst im Verständnis verankert, und dann sukzessive auch abstrakteres und prozedurales Wissen und Können aufgebaut (Gaidoschik et al. 2021; Prediger et al. 2013). Dementsprechend wurden die verschiedenen Mathe-sicher-können-Bausteine aufgebaut und die einzelnen Lernziele gegliedert und sequenziert. 

Jeder der insgesamt 45 Mathe-sicher-können-Bausteine startet mit einer einseitigen Diagnose-Seite (Standortbestimmung oder Vor-Check genannt). Darauf sorgfältig abgestimmt ist eine Fördereinheit, die entlang eines Lernpfads mit gestuften Lernzielen zu jeder Diagnoseeinheit zwei- bis sechsseitige Fördermaterialien liefert, mit denen die Lehrkräfte kommunikativ mit Kleingruppen oder im Klassenverband arbeiten können. 

Mit der 2. Auflage wird zu jeder Standortbestimmung ("Vor-Check") auch ein Nach-Check angeboten, so dass Lehrkräfte die Lernfortschritte ihrer Lernenden erfassen können. Den Schulen stehen die Checks in Word- und PDF-Format sowie über den Mathe-sicher-können-Online-Check digital zur Verfügung. 

 

 

Standortbestimmungen und Fördereinheiten

Die Standortbestimmungen können mit einer gesamten Klasse durchgeführt werden, um Kinder mit Schwierigkeiten in dem jeweiligen Bereich zu identifizieren und für eine Förderung auszuwählen. Sie sind in Basiskompetenzen unterteilt, die sich an den Verstehensgrundlagen orientieren. Anhand der Bearbeitung der Standortbestimmung durch die Kinder erhält die Lehrkraft einen Eindruck über ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und die individuellen Schwierigkeiten. Sie geben der Lehrkraft Aufschluss darüber, welche Fördereinheiten mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen sind, da zu jeder Diagnoseaufgabe eine passende Fördereinheit gehört. 

 

Auswertungshilfen und Förderempfehlungen

Auswertungshilfen helfen, die Standortbestimmungen schnell auszuwerten und den individuellen Förderbedarf der Lernenden zu bestimmen. Neben einer angebotenen Musterlösung wird auch auf typische Fehler, deren mögliche Ursachen eine entsprechende Förderung verwiesen. Die Lehrkraft erhält auf diese Weise Informationen über bereits vorhandenen Fähigkeiten und Schwierigkeiten der Lernenden. Zu jeder Diagnoseaufgabe gehört eine passende Fördereinheit. So kann individuell entschieden werden, welche Basiskompetenzen in der Kleingruppe erarbeitet und gefestigt werden. Die Auswertungshilfen stehen im didaktischen Kommentar zur Verfügung.

Darüber hinaus können die Standortbestimmungen (Vor- und Nach-Checks) im Mathe-sicher-können-Online-Check von den Lernenden am Tablet oder PC ausgefüllt werden. Die digitale Diagnoseplattform wertet geschlossene Items automatisch aus, bei offenen Items erhalten die Lehrkräfte Vorschläge für Auswertungskategorien. Die Ergebnisse der Auswertungen werden Lehrkräften in fünf Dashboards angezeigt, die handlungsleitende Hinweise für die anschließende Förderung geben. Weitere Informationen zum MSK-Online-Check finden Sie unter dem Reiter "Online-Check". 

 

 

Didaktischer Kommentar

Neben den Hinweisen zur Durchführung und Auswertung der Standortbestimmungen enthält der didaktische Kommentar vor allem Hinweise zu den Diagnose- und Förderbausteinen. Das didaktische Hintergrundwissen (Hintergrund des Diagnose- und Förderkonzepts) gliedert sich dabei stets in die Bereiche:

  • Lerninhalt
  • Veranschaulichung und Material
  • Aufbau der Förderung
  • Weiterführende Literatur

 

Unter „Filminhalt" werden in vielen Themenfilmen die Hintergründe jeder Baustein-Gruppe in jeweils 10–15 Minuten vorgestellt.

 

 

Materialkoffer

Zu den Bereichen „Natürliche Zahlen“ und „Brüche, Prozente, Dezimalzahlen“ sind Materialkoffer bei Cornelsen Experimenta erhältlich.