Projektarbeit
Begleitung der Schulen
Die Netzwerkbegleiterinnen und -begleiter unterstützen die Netzwerkschulen bei ihrer Arbeit mit dem „Mathe-sicher-können“-Konzept.
Dabei beraten sie die Schulen bei Besuchen vor Ort zu folgenden Bereichen:
- Organisation der Förderstunden
- Diagnose und Dokumentation der Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler
- Umgang mit Standortbestimmungen
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Förderung (Ursachen)
- Fachliche Nachfragen
Zu einem Schulbesuch gehört neben einer Beratung auch die Hospitation einer Förderstunde.
Mehrmals im Schuljahr führen die Netzwerkbegleiterinnen und -begleiter Netzwerktreffen durch.
Themenschwerpunkte bei diesen Veranstaltungen sind:
- Didaktischer Hintergrund
- Analyse von Schülerlösungen/Diagnose
- Gestaltung und Planung Förderung gestalten
- Aufbau und Einsatzmöglichkeiten der Fördermaterialien
- Austausch über Erfolge und Schwierigkeiten
- Austausch über Organisation der Förderung
- Ausstrahlung auf die Fachkonferenz der Schule
Qualifizierung der Netzwerkbegleiterinnen und -begleiter
Qualifizierungstreffen an der TU Dortmund
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Netzwerkbegleiterinnen und -begleiter an der TU Dortmund zu Qualifizierungstreffen. Diese Treffen werden zum einen zur Vor- und Nachbereitung der Schulbesuche genutzt, zum anderen zur inhaltlich didaktischen Fortbildung durch das ‚Mathe sicher können’-Team der TU Dortmund.