Veranstaltungen
2019
Qualifizierung - Sek I
Berlin, Hamburg, Bremen
Netzwerkqualifizierung - Sek I
Berlin, Hamburg, Bremen, NRW SekI
Beraterkreistreffen - Sek I
NRW
Netzwerkqualifizierung - Sek I
NRW
`Mathe sicher können´ in der Grundschule
Projektschulen - Sek I und Grundschule
NRW
Mathematik sprachsensibel unterrichten - eine Notwendigkeit!
Vortrag im Rahmen der Grundschultage, Brixen-Italien (Prof. Dr. Daniela Götze)
Towards a research base for Supporting and Educating the Educators.
International Conference ETE III - Educating the Educators (Hauptvortrag), Freiburg (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Stellenwert- und Operationsverständnis sowie Fortbildungsansätze zur Diagnose und Förderung.
Qualifizierung der Schulberaterinnen und Schulberater, Berlin (Prof. Dr. Birte Friedrich, Claudia Ademmer)
Netzwerkqualifizierung - Sek I
NRW
Operationsverständnis.
Dortmunder Mathe-Tag für alle, Dortmund (Prof. Dr. Christoph Selter)
Textaufgaben im Mathematikunterricht - typische Herausforderungen und produktive Förderungen.
Dortmunder Mathe-Tag für alle, Dortmund (Alexandra Dohle, Dr. Jennifer Dröse)
Sprachbildender Mathematikunterricht im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Welche Sprache brauchen Kinder zum Vorstellungsaufbau?
Dortmunder Mathe-Tag für alle, Dortmund (Prof.Dr. Susanne Prediger, Prof. Dr. Daniela Götze)
Mathematical and linguistic features of world problems in grade 4 and 5 German textbooks - A comparative corpus linguistic approach.
Vortrag im Rahmen der Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development, Paderborn (Dr. Jennifer Dröse)
Mathe sicher können - Grundideen und Umsetzung.
Haus der Wissenschaft. (Hauptvortrag) Bremen (Prof. D. Susanne Prediger)
Stellenwert- und Operationsverständnis sowie Fortbildungsbedarf und -ansätze zur Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen.
Qualifizierung der Schulberaterinnen und Schulberater, Berlin (Prof. Dr. Susanne Prediger, Claudia Ademmer)
Fostering students´ languages for developing conceptual unterstanding - Topic-specific design research.
Master Course Language and Education, University Witswatersrand, (eingeladener Vortrag) Johannesburg (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Comprehending word problems: Efficary of an intervention on strategies and syntactic awareness.
43rd Annual Meeting of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 43), Pretoria, South Africa (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Netzwerktreffen - `Mathe sicher können´in der Grundschule
Auftaktveranstaltung: NetzwerkbegleiterInnenqualifizierung - Sek I
Hamburg, Bremen, NRW Sek I
Netzwerkqualifizierung - Sek I
NRW
Den Mathematikunterricht der Schuleingangsphase sprachsensibel gestalten. Notwendig oder überflüssig?
Vortrag im Rahmen der Pikas-Bundestagung, Frankfurt (Prof. Dr. Daniela Götze)
Textaufgaben lesen und verstehen lernen - Förderung und Entwicklung von mathematischem Leseverständnis.
Eingeladener Vortrag im wissenschaftlichen Kolloquium des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik der WWU Münster, Münster (Dr. jennifer Dröse)
Netzwerktreffen - `Mathe sicher können´ in der Grundschule
Stellenwertverständnis entwickeln.
Tagung des Duden-Instituts, Berlin (Prof. Dr. Christoph Selter)
Fostering a conceptual understanding of the distributive law - results of a language sensitive intervention at primary school. Vortrag im Rahmen der internationalen Working Conference "Mathematics teaching practices and design principles for fostering students´languages for learning mathematics"
(selected contribution), Dortmund (Prof. Dr. Daniela Götze, Annica Baiker)
Sprache zählt! Sprachsensibilität im mathematischen Kontext.
Vortrag im Kolloquium der Pädagogischen Hochschule Linz (eingeladener Vortrag) (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Basisfertigkeiten sichern - Problemlösefähigkeit entwickeln.
Fachtag des Sächsischen Kultusministeriums, Dresden. (Prof. Dr. Christop Selter)
Basisfertigkeiten sichern - Problemlösefähigkeit entwickeln.
Fachtag der Universität Oldenburg, Oldenburg. (Prof. Dr. Christop Selter)
Distributive Zusammenhänge inhaltlich erklären können - Einblicke in eine sprachsensible Förderung von Grundschulkindern.
Sektionsvortrag im Rahmen der GDM Tagung, Regensburg (Prof. Dr. Daniela Götze, Annica Baiker)
Den Mathematikunterricht sprachsensibel gestalten. Kompetenzen fördern, Vorstellungen aufbauen.
Vortrag im Rahmen der Leibziger Schulbuchmesse, Leipzig (Prof. Dr. Daniela Götze)
Eye-Tracking-Studie zum Erfassen von Referenzstrukturen in Textaufgaben der Klasse 5.
Vortrag im Rahmen der GDM Tagung, Regensburg (Dr. Jennifer Dröse)
Sprachbewusstheit für beziehungstragende syntaktische Strukturen fördern - Entwicklungsforschungsstudie zur Förderung des Umgangs mit Textaufgaben.
Vortrag im Strang "Rezeptiver Umgang mit Texten im Fach" auf der 2. Interdisziplinären Schwerpunkttagung "Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen, Lüneburg (Dr. Jennifer Dröse)
Netzwerkqualifizierung - Sek I
NRW
The importance of a meaning-related language for understanding multiplication.
Vortrag im Rahmen der CERME11 (selected contribution), Utrecht (Prof. Dr. Daniela Götze)
Den Mathematikunterricht spachsensibel gestalten. Kompetenzen fördern, Vorstellungen aufbauen.
Vortrag im Rahmen des Lehrertags, Berlin (Prof. Dr. Daniela Götze)
Comprehending mathematical problem texts - Fostering subject-specific reading strategies for creating mental text representation.
Vortrag im Rahmen der CERME11 (selected constribution), Utrecht (Dr. Jennifer Dröse)
Netzwerktreffen - `Mathe sicher können´ in der Grundschule
2018
Promoting Teachers´ Pathways towards Expertise for Language-Responsive Mathematics Teaching - a Design Research Study
LaUDiM Research Conference, Trondheim, Norwegen, (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Understanding and Fostering the Mathematics Learning of Language Learners - Overview of a chain of projects with different research.
Seminaire de recherche, Montpellier, (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Was ist fachspezifisch am Umgang mit Heterogenität? Empirische Ergebnisse und fachdidaktische Ansätze für die Lehrerbildung.
Tag der Bildungsforschung, Siegen, (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Sprachbildend Mathematik unterrichten lernen.
Ringveranstaltung Inklusive Schule, Leuphana-Universität Lüneburg, (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Language counts in math claasrooms! Backgrounds and approaches for fostering language learners´ mathematics learning
Teacher Conference, Trondheim, Norwegen, (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung oder: Was und wie müssen Lehrkräfte lernen, um sprachbildenden Fachunterricht zu erteilen?
HGD-Symposium: Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis, Münster, (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Netzwerkqualifizierung
`Mathe sicher können´
5.Jahrestagung NRW an der TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
`Mathe sicher können´- in der Grundschule
Netzwerkqualifizierung
Netzwerkberatertreffen
`Mathe sicher können´in der Grundschule
Netzwerkqualifizierung
2017
Netzwerkberatertreffen
Netzwerkqualifizierung
Fachtag Mathematik 4/5
Hessische Lehrkräfteakademie in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium (Vortrag Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Workshops Dr. Kathrin Akinwumni, Jennifer Dröse, Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Dr. Lara Sprenger)
Mathe sicher können der Inklusion
Tagung zur Inklusion in Bad Kreuznach (Hauptvortrag Prof. Dr. Susanne Prediger)
Mathe sicher können - Workshop "Stellenwerte und Dezimalzahlen"
auf der Tagung "Mathe für alle" (Anne-Kathrin Reiche)
Mathe sicher können – Sicherung von Verstehensgrundlagen
Tagung in Wolfsburg (Vortrag Prof Dr. Susanne Prediger und Workshop Anne-Kathrin Reiche und Prof. Dr. Susanne Prediger)
Workshop zur Einführung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
aus NRW, Hamburg, Bremen und Brandenburg
Mathe sicher können-Auftaktworkshop für die neuen Schulen
in NRW
Netzwerkqualifizierung
Mathe sicher können-Vortrag für Fachleiterinnen und Fachleiter Primarstufe und Sonderpädagogik
Bremen (Prof. Dr. Christoph Selter)
Mathe sicher können-Abschlusstagung der zweiten Projektphase
Netzwerkqualifizierung
Netzwerkberatertreffen
Netzwerkqualifizierung
Mathe sicher können-Vortrag
für Fachleiterinnen und Fachleiter Primarstufe und Sonderpädagogik, Hannover (Prof. Dr. Christoph Selter)
Strategieentwicklung für die Bearbeitung von Textaufgaben
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam (Jennifer Dröse)
Mathe sicher können-Workshop "Textaufgaben bewältigen"
Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen (Jennifer Dröse)
Lenkungskreistreffen
an der TU Dortmund
Beraterkreistreffen
an der TU Dortmund
2016
Austauschtreffen mit dem Evaluationsteam des IPN Kiel
an der TU Dortmund
`Mathe sicher können´ - Jahrestagung NRW
TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
Netzwerkqualifizierung
Austauschtreffen der Projektschulen
an der TU Dortmund
Netzwerkberatertreffen
Netzwerkqualifizierung
Netzwerkberatertreffen
Netzwerkqualifizierung
2015
Netzwerkberatertreffen
Beraterkreistreffen
Lenkungskreistreffen
Netzwerkqualifizierung
Netzwerkberatertreffen
`Mathe sicher können´- Jahrestagung NRW
an der TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
`Mathe sicher können´- Schulleitungstagung mit Zertifikatübergabe
an der TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
Beraterkreistreffen
an der TU Dortmund
Lenkungskreistreffen
an der TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
`Mathe sicher können´- Netzwerktagung der Bundesländer
in Hannover
2014
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
"Mathe sicher können im inklusiven Mathematikunterricht".
Qualifizierung der Kompetenzteammitglieder und Multiplikatoren im Bezirk Münster (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Workshop zum Stellenwertverständnis und Dezimalbruchverständnis auf der Tagung "Die Stärkung der Schwächen"
des Bezirks Münster, Herten. Workshop im Rahmen des DZLM-Angebots. (Dr. Sabrina Lübke, Corinna Mosandl, Lara Sprenger)
Vorstellung des Projekts auf der zweiten bundesweiten Fachtagung "Individuelle Förderung in den Schwerpunkten Sprache, Schrift und Mathematik"
Berlin (Prof. Dr. Susanne Prediger)
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
Workshop auf dem Schwandorfer Förderschultag
im Rahmen des DZLM-Angebots (Birte Pöhler)
Produktiver Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen individzeller Förderung und gemeinsamen Lernen
Vortrag für das Staatliche Schulamt Dingolfing (Prof. Dr. Marcus Nührenbörger)
Vorstellung des Projekts auf der Tagung "Mathe für alle"
Marcus Köchling
Produktiver Mathematikunterricht in der Grundschule zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen
Vortrag für das Staatliche Schulamt Tübingen (Prof. Dr. Marcus Nührenbörger)
`Mathe sicher können´ - Auftaktveranstaltung NRW
TU Dortmund
Produktves Fördern in der Grundschule
Workshop auf der Jahrestagung der DZLM, Essen (Prof. Dr. Marcus Nührenbörger)
Netzwerkqualifizierung
an der TU Dortmund
`Mathe sicher können´ Auftaktveranstaltung
zur Implementierung in Berlin und Brandenburg (Ludwigsfelde)
erste Qualifizierung
an der TU Dortmund
Mathe sicher können trifft `Mathe macht stark´
Auftaktveranstaltung zum Implementierung in Schleswig-Holstein, Kiel