Informationen zum Mathe-sicher-können–Online-Check


AKTUELLES

Ab sofort finden Sie zu den Bausteinen N1 bis N4, sowie B1 bis B3 jeweils zwei Online-Checks in dem Portal, sodass Sie Ihre Lernenden z.B. vor und nach einer Einheit testen können. Die neuen Checks finden Sie in der regulären Baustein-Auswahl mit dem Nachsatz "Check 2".

_______________________________________________________________________________________________________________________________________

Liebe Lehrkräfte,

im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Mathe-sicher-können-Online-Check, unserem digitalen Diagnose-Tool, mit dem arithmetische Basiskompetenzen in den Klassenstufen 4 bis 6 erfasst werden können, insbesondere die Verstehensgrundlagen.

Bei Fragen oder Interesse am Einsatz wenden Sie sich bitte an msk-support@dzlm.de .

(Ein Hinweis dazu: Bitte geben Sie bei der Anfrage auch Ihr Bundesland an, da wir teilweise landesspezifische Regelungen beachten müssen.)

 

Was ist der Mathe-sicher-können–Online-Check?

Der Mathe-sicher-können–Online-Check besteht aus einer Sammlung von digitalen Kurzdiagnose-Tests ("Checks"), die das konzeptuelle Verständnis sowie arithmetische Basiskompetenzen von Lernenden der Klassen 4 bis 6 erfassen und halbautomatisiert auswerten. Die Online-Checks werden auf der Plattform alea.schule von Ihnen angelegt und ausgewertet und von Ihren Lernenden bearbeitet.

Die digitalen Checks realisieren die bewährten  Mathe-sicher-können-Standortbestimmungen des Mathe-sicher-können-Materials in digitaler Form. Sie sind angereichert mit der Auswertung von Fehlermustern und automatischen Vorschlägen für die nächsten Lernziele. Die Auswertung verweist auf die Mathe-sicher-können-Fördermaterialien, die bei Cornelsen gekauft oder frei von der Webseite mathe-sicher-koennen.dzlm.de/nz bezogen werden können. Die MSK-Fördermaterialien sind nicht für das Selbstlernen bestimmt, sondern für die gemeinsame Arbeit von Lehrkräften mit Lernenden.

Während es nicht-digitales MSK-Diagnose-und-Fördermaterial auch für die Klassenstufe 3 gibt (Link), sind die digitalen Checks bislang nicht für diese Altersstufe optimiert. In Klassenstufe 4 dagegen funktionieren sie gut, das haben wir erprobt.

1:11-Film zum Mathe-sicher-können-Online-Check

 

Was kann der Mathe-sicher-können–Online-Check leisten?

Das Ziel des Mathe-sicher-können–Online-Checks ist es, Sie als Lehrkraft bei der Diagnose Ihrer Lernenden in den wichtigsten Basiskompetenzen zu unterstützen. Durch die Korrektur-Unterstützung haben Sie die Diagnosen deutlich schneller korrigiert und erhalten im Anschluss automatisch Übersichten, wie Ihre Lernenden abgeschnitten haben, wie gut bestimmte Aufgaben geklappt haben und ganz neu, auch was für welche Lernenden die nächsten Lernziele sind in den Förderungen.

Einen konkreten Einblick in den Online-Check erhalten Sie in folgendem Video:

Mathe-sicher-können-Online-Check Begrüßungsfilm

 

Wie kann ich den Mathe-sicher-können–Online-Check einsetzen?

Der Mathe-sicher-können–Online-Check ist flexibel einsetzbar, sowohl zur Diagnose ganzer Klassen als auch kleinerer Fördergruppen. Die Online-Checks selbst sind so konstruiert, dass die Lernenden bei der Bedienung unterstützt werden und sie die Checks selbstständig durchführen können.

Einige Schulen testen alle Lernenden mit den wichtigsten Checks, andere identifizieren zu Beginn des Schuljahrs diejenigen Lernenden mit mathematischem Aufholbedarf und testen nur diese. Einige thematisieren die MSK-Fördermaterialien erst kurz mit allen und testen dann, wer sich intensiver mit dem jeweiligen Baustein beschäftigen sollte. Der Check 2 zu jedem Baustein kann als Nach-Check überprüfen, bei wem die Förderung schon ausreichend war.

Haben Sie einmal Ihre Lerngruppe eingetragen, können Sie auch kurzfristig spontan einen Online-Check durchführen, um einen Einblick in das Verständnis der Lernenden zu erhalten. Sie können auch nachträglich aus Klassen einzelne Lernende zu Fördergruppen hinzufügen und weitere Online-Checks durchführen.

 

Was brauche ich für den Mathe-sicher-können–Online-Check?

Ein Hinweis vorab: Der Mathe-sicher-können–Online-Check ist derzeit noch in der Entwicklung. Wir bitten Sie, sich regelmäßig über Neuerungen zu informieren, sollten Sie den Online-Check aus technischen Gründen noch nicht einsetzen können.

Der Mathe-sicher-können-Online-Check wird sowohl von Lehrkräften als auch von Lernenden vollständig online über einen Browser administriert sowie bearbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter

https://live.alea.schule/technikcheck

 

Wie erhält meine Klasse Zugang zum Mathe-sicher-können–Online-Check?

Derzeit ist der Mathe-sicher-können–Online-Check in folgenden Bundesländern bereits verfügbar:

  • Baden-Württemberg (bislang nur im Rahmen von SchuMaS)
  • Brandenburg (im Rahmen des Projekts ABAKO für alle Grundschulen)
  • Hessen (im Rahmen von MSK, Startchancen und QuaMath): Informationen zum Online-Check in Hessen
  • Rheinland-Pfalz (im Rahmen von Startchancen, MSK PLUS und QuaMath)

Weitere Bundesländer werden voraussichtlich im Herbst 2025 folgen: 

  • Hamburg (im Rahmen von MSK intensiv, MSK divers, MSK PLUS, Startchancen und QuaMath) 
  • Nordrhein-Westfalen (im Rahmen von Startchancen, DFO und QuaMath)

 

Einige Länder (wie Brandenburg und Hessen) organisieren den Zugang zum Online-Check über das landeseigene Schulportal, Informationen zum Zugang erhalten Sie dort oder per Mail an msk-support@dzlm.de.

Andere Länder haben einen Browser-Zugang für ihre Schulen angeschafft haben (wie Rheinland-Pfalz, Hamburg und in Zukunft Nordrhein-Westfalen). Eine Kurzanleitung zur Nutzung des Online-Checks können Sie hier herunterladen: Kurzanleitung_Browserzugang_(RLP,NRW,HH)

Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung (inkl. Video-Tutorials) finden Sie in jeder Variante in der alea.schule-Plattform unter "Hilfe zum Programm".

Bitte zögern Sie nicht, sich formlos per Mail an msk-support@dzlm.de zu wenden, um weitere Informationen oder Hilfe bei der Einrichtung zu erhalten.

Wir freuen uns auf Sie!