2019

Baiker, A., & Götze, D. (2019). Distributive Zusammenhänge inhaltlich erklären können - Einblicke in eine sprachsensible Förderung von Grundschulkindern. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Regensburg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Dröse, J. (2019a). Comprehending mathematical problem texts - Fostering subject-specific reading strategies for creating mental text representations. In U.T. Jankvist, M. Van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 6 - 10, 2019).

Dröse, J. (2019b, im Druck). Mathematical and linguistic features of word problems in grade 4 and 5 German textbooks - A comparative corpus linguistic approach. Erscheint in S. Rezat, M. Hattermann, J. Schumacher & H. Wunschke (Hrsg.), Proceedings of the Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development. Paderborn, Germany.

Döse, J. (2019c). Textaufgaben lesen und verstehen lernen. Entwicklungsforschungsstudie zur mathematikspezifischen Leseverständnisförderung, Wiesbaden: Springer.

Dröse, J. & Prediger, S. (2019a). Scaffolding für fachbezogene textsortenspezifische Lesestrategien - Entwicklungsforschungsstudie zur Förderung des Umgangs mit Textaufgaben. In Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch & Heike Roll (Hrsg.), Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin: De Gruyter.
doi.org/10.1515/9783110570380

Dröse, J. & Prediger, S. (2019b, im Druck). Lesen lernen von Aufgabentexten. In Prediger, S. (Hrsg.), Sprachbildender Mathzematikunterricht in der Sekundarstufe - ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen.

Dröse, J. & Prediger, S. (2019c, im Druck). Enhancing fifth graders´awareness of syntactic features in mathematical word problems: A Design Research study on the variation principle. Erscheint im Journal für Mathematikdidaktik.

Götze, D. (2019a). Fostering a conceptual understanding of multiplication - results of a language and mathematics integrated intervention among at-risk children. Learning disabilities: a contemporary journal, 17(2), 165-182

Götze, D. (2019b) The importance of a meaning-related language for understanding multiplication. In U.T. Jankvist, M. Van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 6 - 10, 2019). Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and CERME.

Götze, D. (2019c). "7 * 7 sind ungefähr 6 mehr als 7 * 6, oder?" Sprachsensible Erarbeitung der Multiplikation. Grundschulunterricht, 3/2019, 8-13.

Götze, D. (2019d). "Dann wird das Ergebnis um 2 größer." - Mit Hilfe von Forschermitteln begründen lernen. Praxis Grunschule, 2/2019, 14-22.

Prediger, S., Fischer, C., Selter, Ch. & Schöber, C. (2018, online first.). Combining material- and community-based implementation strategies for scaling up: The case of supporting low-achieving middle school students. Educational Studies in Mathematics. doi.org/10.1007/s10649-018-9835-2. http://rdcu.be/4TwF

Prediger, S. (2018a). Erfolgreiche Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität - Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive zur notwendigen weiteren Forschung und Entwicklung für die fokussierte Förderung benachteiligter Jugendlicher. In Nele McElvany, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Johannes Hasselhorn, Annika Ohle-Peters (Hrsg.), Bedinungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität: Interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Symposium der Empirischen Bildungsforschung (S. 42-50). Münster: Waxmann. (eingeladener Beitrag)

Prediger, S. (2018b). Verstehensorientiert und differenziert - von der Bedeutung, Lernziele zu spezifizieren. In Markus Vogel (Hrsg.). Wirksamer Mathematikunterricht (S. 149-157). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Prediger, S. (2019a) Investigating und promoting teachers´pathways towards expertise for language-responsive mathematics teaching. Mathematics Education Research Journal, 31(4), 367-392.
doi.org/10.1007/s13394-019-00258-1

Prediger, S. (2019b). Design-Research in der gegestandsspezifischen Professionalisierungsforschung - Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate. In Timo Leuders, Eva Christophel, Michael Hemmer, Friederike Korneck & Peter Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 11-34). Münster: Waxmann. (Verschfritlichter Hauptvortrag)

Prediger, S. (2019c). Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten - Empirische Befunde und Förderansätze am Beispiel des Multiplikationskonzepts. Lernen und Lernstörungen, 8(4), 247-260.
doi.org/10.1024/2235-0977/a000268

Prediger, S., Ademmer, C. (2019). Gemeinsam zum Volumen von Quadern. Eine inklusive und sprachsensible Unterrichtsreihe. mathematik lehren, 214, 13-18.

Prediger, S., Erath, K. & Moser Opitz, E. (2019). The language dimension of mathematical difficulties. To appear in Annemarie Fritz, Vitor Geraldj Haase, Pekka Räsänen (Hrsg.), International Handbook of math learning difficulties: From the laboratory to the classroom (S. 437-455). Cham: Springer.
doi.org/10.1007/978-3-319-97148-3_27

Prediger, S. (im Druck). Content-specific theory elements for explaining and enhancing teachers´professional growth in collaborative groups - Plenary Paper. Hilda Borko & Despina Potari (Hrsg.), Proceedings of the Study Conference of  ICMI Study 25: Teachers of mathematics working and learning in collaborative groups. Lisbon, Portugal, 3-7 February 2020

Prediger, S. Dröse, J. (2019). Comprehending word problems: Efficacy of an intervention on strategies and syntactic awareness. In Mellony Graven, Hamsa Venkat, Anthony A. Essien & Pamela Vale (Hrsg.), Proceedings of 43rd Annual Meeting of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 43) (Vol. 3, S. 233-240). Pretoria: PME.

Prediger, S., Dohle, A. & Götze, D. (in Druck). Sprachbildende Wege zum Erfassen allgemeiner Zusammenhänge in Klasse 4-6. In Prediger, S. (Hrsg.), Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe - ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen.

Selter, Ch. & Walter, D. (2019). Supporting the mathematical learning processes by means of maths conferences and maths language tools. In M. van den Heuvel-Panhuizen (Hrsg.): International Reflections on the Netherlands Didactics of Mathematics. Visions on and Experiences with Realistic Mathematics Education. ICME-13 Monographs. (S. 229-254). Springer Open.
https://doi.org/10.1007/978-3-030-20223-1

Selter, Ch., Vogell, L. & Wember, F. (2019). Diagnosegleitete Förderung im Mathematikunterricht. In A. Schumacher & E. Adelt (Hrsg.), Lern- und Entwicklungsplanung Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung (S. 53 - 68). Münster: Waxmann.

Selter, Ch. (2019, Hg.). Rechenschwierigkeiten vermeiden. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Bildung NRW.

Strucksberg, J. & Prediger, S. (2018). Spezifizierung von Verstehensgrundlagen von Prozenten und ihr Nutzen für den inklusiven Mathematikunterricht. In Fachgurppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1763-1766). Münster: WTM.

2018

Prediger, S., Fischer, C., Selter, C. & Schöber, C. (in press). Combining material- and community-based implementation strategies for scaling up: The case of supporting low-achieving middle school students. Educational Studies in Mathematics.

2017

Dröse, J. & Prediger, S. (2017). Strategieentwicklung für die Bearbeitung von Textaufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 27.02. - 03.03.2017 in Potsdam.

Dröse, J. & Prediger, S. (im Druck). Scaffolding für fachbezogene textsortenspezifische Lesestrategien – Entwicklungsforschungsstudie zur Förderung des Umgangs mit Textaufgaben. Erscheint in Bernt Ahrenholz et al. (Hrsg.), Sprache im Fach. Berlin: De Gruyter.

Mosandl, C. & Sprenger, L. (2017). Ausbau des Zahlverständnisses anhand von Stellenwerten. In: U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen – mit allen Kindern rechnen, 143-153.

Pöhler, B., & Prediger, S. (2017). Verstehensförderung erfordert auch Sprachförderung – Hintergründe und Ansätze einer Unterrichtseinheit zum Prozente verstehen, erklären und berechnen. In A. Fritz, S. Schmidt, & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (S. 436-459). Weinheim: Beltz.

Pöhler, B., Prediger, S., & Neugebauer, P. (2017). Content- and language integrated learning: A field experiment for percentages. In B. Kaur, W. K. Ho, T. L. Toh, & B. H. Choy (Hrsg.), Proceedings of the 41st Annual Meeting of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 41) (Vol. 4, S. 73-80). Singapore: PME.

Prediger, S., Selter, C., Hußmann, S. & Nührenbörger, M. (2017). Mathe sicher können. Sachrechnen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen.

Prediger, S., Selter, C., Hußmann, S. & Nührenbörger, M. (2017). Mathe sicher können. Sachrechnen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen.

Selter, Ch. (2017). Förderorientierte Diagnose und diagnosegeleitete Förderung. In: A. Fritz-Stratmann & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, Weinheim: Beltz, 375-393.

2016

Moser Opitz, E., Freesemann, O., Grob, U. & Prediger, S. (2016). BASIS-MATH-G 4+ -5. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 4. Klasse und für die 5. Klasse. Bern: Hogrefe.

Moser Opitz, E.; Freesemann, O.; Prediger, S.; Grob, U. & Matull, I. (im Druck). Remediation for Students with Mathematics Difficulties: An Intervention Study in Middle Schools. Accepted for Journal of Learning Disabilities.

Niederhaus, C.; Pöhler, B. & Prediger, S. (2016). Relevante Sprachmittel für mathematische Textaufgaben - Korpuslinguistische Annäherung am Beispiel Prozentrechnung. In: E. Tschirner; O. Bärenfänger; & J. Möhring (Hrsg.). Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache. Stauffenburg: Tübingen, 123-148.

Leuders, T. & Prediger, S. (2016). Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Selter, Ch. (2016, i. Dr.): Förderorientierte Diagnose und diagnosegeleitete Förderung. In: A. Fritz; S. Schmidt & G. Ricken, (Hrsg), Rechenschwäche. Weinheim: Beltz.

Söbbeke, E. & Nührenbörger, M. (2016): Anschauliche Sprachförderung in der Grundschule. Mathematik differenziert, 7(2), 10-15.

2015

Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2015): Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.): Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger Verlag, 58-74.

Lübke, S. & Selter, Ch. (2015). So wichtig ist das genau auch nicht. Überlegungen zum Überschlagsrechnen. In R. Rink (Hrsg.): Von guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule Baltmannsweiler: Schneider, 155–166.

Lübke, S. & Selter, Ch. (2015). Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht. In: Behrensen, B., Gläser, E. & Solzbacher, C. (Hrsg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule -- Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 33-41.

Mosandl, C. / Sprenger, L. (2015): "2,70 + 3,60 = 5,130" - Lösungen im Spannungsfeld zwischen "Mathe-Tricks" und fehlenden inhaltlichen Vorstellungen. In: mathematik lehren 191, 25-29.

Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (2015): Individuelle Förderung im Mathematikunterricht. In B. Behrensen, E. Gläser & C. Solzbacher (Hrsg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule -- Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 29-42. Hohengehren: Schneider.

Pöhler, B. & Prediger, S. (2015). Intertwining Lexical and Conceptual Learning Trajectories - A Design Research study on Dual Macro-Scaffolding towards Percentages. Eurasia Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 11(6), 1697-1722. doi: 10.12973/eurasia. 2015.1497a. (SSCI-gelistet) Verfügbar unter: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/%7Eprediger/veroeff/15-Eurasia-Poehler-Prediger-Percent-ConcLexic-Webversion.pdf

Pöhler, B., Prediger, S. & Weinert, H. (2015). Cracking percent problems in different formats: The role of texts and visual models for students with low and high language proficiency. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.). CERME9. Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education Prague: Charles University / ERME, 331-338.

Prediger, S.; Gravemeijer, K. & Confrey, J. (2015). Design research with a focus on learning processes -- an overview on achievements and challenges. ZDM Mathematics Education, 47(6), 877-891. doi: 10.1007/s11858-015-0722-3.

2014

Akinwunmi, K. & Deutscher, T. (2014). „5:5=0, fünf Bonbons verteilt an 5 Kinder, da bleibt keins übrig" - Operationsverständnis diagnostizieren und fördern. In: Praxis der Mathematik in der Schule, 56, 9-15.

Hußmann, St.; Nührenbörger, M.; Prediger, S.; Selter, Ch. & Drüke-Noe, Ch. (2014). Schwierigkeiten in Mathematik begegnen. In: Praxis der Mathematik in der Schule, 56, 2-8.

Mosandl, C. & Nührenbörger, M. (2014). Dekadische Strukturen sicher erkennen und nutzen. Fördermagazin Grundschule, 4, 13-17.

Mosandl, C. & Sprenger, L. (2014). Von den natürlichen Zahlen zu den Dezimalzahlen - nicht immer ein einfacher Weg! In: Praxis der Mathematik in der Schule, 56, 16-21. Verfügbar unter: http://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/mskfiles/uploads/docs/Mosandl_Sprenger_2014_Natu_rliche-Zahlen-und-Dezimalzahlen_Onlinefassung.pdf

Nührenbörger, M. (2014). Produktives Fördern zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag.

Prediger, S. (2014). Nicht nur individuelle, sondern auch fokussierte Förderung - Fachdidaktische Ansprüche und Forschungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten an ein Konzept. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag.

Prediger, S. & Schink, A. (2014). Verstehensgrundlagen aufarbeiten im Mathematikunterricht - fokussierte Förderung statt rein methodischer Individualisierung. In: PÄDAGOGIK 66 (5), 21-25.

Prediger, S.; Selter, Ch.; Hußmann, St. & Nührenbörger, M. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. ISBN 978-3-06-004899-1

Prediger, S.; Selter, Ch.; Hußmann, St. & Nührenbörger, M. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. ISBN 978-3-06-006536-3

Selter, Ch.; Prediger, S; Nührenbörger, M. & Hußmann, St. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Natürliche Zahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. ISBN 978-3-06-004897-7

Selter, Ch.; Prediger, S; Nührenbörger, M. & Hußmann, St. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. ISBN 978-3-06-004901-1

2013

Deutscher, Th.; Prediger, S. & Selter, Ch. (2013). Mathe sicher können - Sicherung mathematischer Basiskompetenzen in der unteren Sekundarstufe I. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM Verlag, 252-255. Verfügbar unter: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/veroeff/13-BzMU_DEUTSCHERetal_MSK.pdf  (Abruf am 21.03.2014)

Mosandl, C. (2013). Das Stellenwertverständnis am Ende der Grundschulzeit. Wie können rechenschwache Lernende gefördert werden? In: Grundschule aktuell, 122, 15-17.